NIS2-Gesetz: Neue Anforderungen und wie Unternehmen sich vorbereiten können

Am 13. November 2025 hat der Bundestag das Gesetz zur Umsetzung der europäischen NIS2-Richtlinie verabschiedet. Damit wird die Cybersicherheit in Deutschland auf ein neues Niveau gehoben. Nach der Zustimmung des Bundesrates sind Unternehmen verpflichtet, umfassende Sicherheitsmaßnahmen einzuführen – insbesondere Betreiber kritischer Infrastrukturen und Organisationen mit hoher gesellschaftlicher Bedeutung.

Was bedeutet NIS2 konkret?

  • Erweiterter Geltungsbereich: Rund 29.500 Unternehmen sind betroffen – von Energieversorgern über Gesundheitsdienstleister bis hin zu digitalen Plattformen.
  • Pflichten: Registrierung beim BSI, Meldepflichten für Sicherheitsvorfälle, Umsetzung technischer und organisatorischer Maßnahmen, sowie Berücksichtigung von Lieferkettenrisiken.
  • Strenge Sanktionen: Verstöße können empfindliche Bußgelder nach sich ziehen.

Wie können Unternehmen sich vorbereiten?

Die Umsetzung der NIS2-Anforderungen erfordert ein strukturiertes Vorgehen. Hier bietet unser Pink-Handout zur Vorbereitung eines Disaster-Recovery-Konzepts (DR-Konzept) eine praxisnahe Grundlage. Es zeigt, wie Unternehmen – auch ohne externe Unterstützung – die Basis für ein robustes Business Continuity Management System (BCMS) schaffen können.

Was ist mit dem Handout möglich?

Das Dokument enthält:

  • Empfohlene Dokumentenstruktur für BCMS: Leitlinien, Scope-Dokument, Risikobewertung, BIA-Bericht, Krisen- und Kommunikationspläne.
  • Checklisten für den Projektstart: Welche Dateien und Informationen müssen vorliegen (z. B. BCMS-Leitlinie, Risikomatrix, DR-Workbook, Wiederanlaufplan).
  • Anforderungskatalog: Technische und organisatorische Voraussetzungen für IT-Systeme, Infrastruktur und Notfallteams.
  • Prozessbeschreibung: Von der Aktivierung des Krisenstabs bis zur Wiederherstellung kritischer Systeme.
  • Vorlagen und Workbooks: Für DR-Pläne, Tests und kontinuierliche Verbesserung.

Damit können Unternehmen:

  • Eigenständig eine erste BCMS-Struktur aufbauen.
  • Risiken identifizieren und priorisieren (inkl. RTO/RPO-Vorgaben).
  • Notfall- und Wiederanlaufpläne erstellen, die den NIS2-Vorgaben entsprechen.
  • Regelmäßige Tests und Audits vorbereiten, um Compliance sicherzustellen.

Unser Angebot

Natürlich stehen wir unseren Kunden und Interessenten gerne zur Seite – von der Beratung über die Erstellung eines vollständigen DR-Konzepts bis hin zu Managed Services. Aber: Mit unserem Handout können Sie bereits heute starten und die Grundlagen für NIS2-Compliance schaffen.

Jetzt handeln!

Die Zeit bis zur Umsetzung ist knapp. Wer vorbereitet ist, minimiert Risiken und vermeidet hohe Bußgelder.
👉 Fordern Sie unser Handout an oder sprechen Sie uns für eine individuelle Beratung an.

Diesen Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Interview Marc

Wir freuen uns sehr, kürzlich mit Marc Giljohann gesprochen zu haben, einem der...

Backup Day 2025: Fokus auf Cyber-Resilienz, Compliance und SicherheitDMP will become Pink Elephant in 2025

„Was müssen Unternehmen/Entscheider tun, um Cyber-Resilienz herzustellen und somit Compliance-Anforderungen einerseits und Sicherheit...